AI Act & KI Training für Führungskräfte: Orientierung, Verantwortung, Zukunftssicherheit

Warum jetzt gehandelt werden muss

Der EU AI Act ist in Kraft – und bringt neue Pflichten für Unternehmen.
Besonders AI Act Schulungen für Führungskräfte sind entscheidend, um Compliance zu sichern und Orientierung zu schaffen. Der EU AI Act verändert die Spielregeln für Unternehmen. Plötzlich geht es nicht mehr um die Frage, ob Künstliche Intelligenz eingesetzt wird, sondern wie und unter welchen Bedingungen. Für CEOs und HR Leiter bedeutet das: Pflichtschulungen, Workshops und Coaching sind unverzichtbar, um die neuen Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig den Wandel aktiv zu gestalten. Weitere Informationen dazu finden sich hier: EU AI Act Originaltext: EUR-Lex: EU AI Act Die eigentliche Herausforderung: Führungskräfte müssen vorangehen. Wenn sie nicht die Richtung vorgeben, verpuffen alle Bemühungen im Unternehmen. Wichtiges dazu beschreibt auch die Nationale KI-Strategie der Bundesregierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung – KI

Unverbindliche Beratung bei Petra Peinemann

Unsicherheit und Risiken

Viele Unternehmen stehen jetzt vor denselben Fragen:

  • Was verlangt der EU AI Act konkret von uns?
  • Wie vermeiden wir Bußgelder und Reputationsschäden?
  • Wie schaffen wir es, KI verantwortungsvoll und rechtssicher einzusetzen?

Und vor allem: Wer übernimmt im Unternehmen die Führung in diesem Prozess?

Die Antwort ist klar: CEOs und HR Leitung tragen die Verantwortung. Sie müssen nicht nur die Compliance sichern, sondern auch die Kultur und den Umgang mit KI prägen.

AI Act – Workshops und Coaching für Führungskräfte

Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, braucht es Formate, die praxisnah, verständlich und direkt anwendbar sind.

  • Workshops für Führungskräfte: Gemeinsam erarbeiten wir eine klare KI-Strategie, die Anforderungen des AI Acts praxisnah umsetzt. Dabei geht es um Orientierung, Risiken, Chancen und konkrete nächste Schritte.
  • Executive Coaching: Im vertraulichen Rahmen erhalten CEOs Antworten auf ihre individuellen Fragen. Wie kann ich KI als Teil meiner Unternehmensstrategie positionieren? Wie kommuniziere ich den Wandel intern und extern?
  • Praxis-Impulse zu Tools wie ChatGPT oder Perplexity: Führungskräfte lernen, wie diese Systeme ihre Arbeit unterstützen können – von Entscheidungsgrundlagen bis hin zur Kommunikation.

Der Fokus liegt dabei nicht auf Technikdetails, sondern auf Führung, Kommunikation und Umsetzung im Unternehmensalltag.

Warum diese EU AI Act Schulungen entscheidend sind

Rechtssicherheit gewinnen – Sie erfüllen die Anforderungen des EU AI Acts, inklusive Schulungs- und Dokumentationspflicht, und vermeiden Risiken. Führungskompetenz stärken – Sie bauen gezielt Wissen auf, um KI-Entscheidungen souverän und verantwortungsvoll zu treffen. Strategische Klarheit schaffen – Sie entwickeln eine Roadmap für den Einsatz von KI, die mit Ihrer Unternehmensstrategie verknüpft ist. Verantwortung sichtbar machen – Sie zeigen Mitarbeitenden, Kunden und Behörden, dass Ihr Unternehmen KI sicher und ethisch einsetzt. Zukunft sichern – Sie nutzen KI nicht nur, um Pflichten zu erfüllen, sondern um Wettbewerbsvorteile zu schaffen.

Cheerful female candidate celebrating getting a job on an interview in the office.

Führung heißt jetzt handeln

Der EU AI Act bringt nicht nur Pflichten, sondern auch Chancen. Entscheidend ist, wie Führungskräfte damit umgehen. Mit gezielten Workshops und Coaching zum EU AI Act  schaffen Sie Klarheit, Sicherheit und Orientierung – und setzen ein starkes Zeichen: Wir gestalten den Wandel, statt nur zu reagieren.

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf, um Ihr Unternehmen fit für den AI Act zu machen: